„Absolute Autonomie ist utopisch. Was zählt ist der Versuch, aus der Fremdbestimmtheit hinaus in eine Selbstbestimmtheit zu wachsen. Das ist Freiheit.“
Alexandra Krämer, Obfrau
Unser Schwerpunkt liegt 2019 auf AUTONOMIE. Neben der intensiven Auseinandersetzung mit dieser Thematik setzen wir dieses Jahr noch mehr auf die Kooperation mit anderen zeitgenössischen Kunst- und Kultureinrichtungen. Dies spiegelt sich in unseren vielfältigen Produktionen.
Autonomes Denken ist die Freiheit und die Fähigkeit eigene Entscheidungen zu treffen, Dinge zu hinterfragen, neue Wege zu suchen und zu gehen. Sie beinhaltet für uns, jedem Menschen Selbstbestimmung zuzugestehen. Für das Jahr 2019 ist es unser erklärtes Ziel, uns noch stärker als ein solcher Ort zu etablieren. Wir fördern aktiv unabhängige zeitgenössische Kunst- und Kulturproduktionen und möchten eine pluralistische Gesellschaft mitgestalten, die fähig ist, Demokratie und Freiheit zu leben. Unabhängigkeit, Selbstbestimmtheit, Freiheit – das alles ist mit Autonomie verbunden.
Die Auseinandersetzungen mit dem Thema Autonomie, das künstlerische Schaffen, die Präsentation, Veröffentlichung, sowie Dokumentation und Weiterverwertung der Werke, erfolgt in verschiedenen Themenbereichen.
Das war das Programm der Autonomie Thementage 2019:


VERANSTALTUNGSBESCHREIBUNG
Der Verein MARK für kulturelle und soziale Arbeit als freies Kulturzentrum ist seit nunmehr 53 Jahren ein Schmelztiegel (sub)kultureller/gesellschaftlicher Strömungen, Veranstaltungsformen, ja Menschen verschiedenster Facetten. Im heurigen Jahr 2019 haben wir den Programmschwerpunkt AUTONOMIE gesetzt und veranstalten von 6.-10. November die THEMENTAGE AUTONOMIE.
Unser Ziel ist es verschiedenste gesellschaftliche und persönliche Lebensaspekte, aber auch Widersprüche und Dilemmata im Hinblick auf AUTONOMIE zu beleuchten in Kommunikation, Reflexion aber auch ins aktive Tun zu kommen. Inspiration & Motivation, aber auch Irritation sind unserer Ansicht nach zentrale Moment die etwas zum gesellschaftlichen Wandel beitragen können! Wir sprechen mit diesem Kultur- und Bildungsimpuls ein weit gestreutes Publikum an und bedienen uns einer breiten Palette an Veranstaltungsformaten.
Von Mittwoch bis einschließlich Sonntag finden Workshops, Lesungen, Impulsvorträge, Weltcafé/Zukunftswerkstatt, Arbeitsgespräche und (interaktive) Podiumsforen sowie ein Markt der Möglichkeiten (Präsentation von Einrichtungen/Kollektiven/Initiativen), Filme, Konzert sowie Exkursionen aus folgenden Bereichen statt.
Schwerpunkten: | Alternatives Wohnen & Wirtschaften | Umwelt & Ökosoziale Nachhaltigkeit | Solidarität & Menschenwürde | Medien(Kunst) & (Community) Journalismus | Systemwandel, Partizipation, Zukunft | (Freie)Kulturarbeit & Gesellschaftspolitische Bildung | Gleichstellung & Diversität| Leben, Liebe & Gesundheit |
INHALTLICHE ZIELE UNSERES SCHWERPUNKTES:
Förderung unabhängiger, freier Meinungsbildung und kritischer Auseinandersetzung mit aktuellen gesellschaftlichen Phänomenen
Handlungs- und Gestaltungsräume bieten sowie kreative Prozesse anregen
Unterschiedliche Autonomiebestrebungen und -konflikte einzelner Menschen und gesellschaftlicher Gruppen beleuchten
Das komplexe Zusammenspiel diverser Abhängigkeiten und Fremdbestimmungen thematisieren
Das Spannungsverhältnis zwischen Selbstbestimmung und Fremdbestimmung auf unterschiedlichen Ebenen in konkreten Produktionen reflektieren, erlebbar und sichtbar machen
Kooperationen mit anderen Kultureinrichtungen, Austausch, Bundesländer übergreifend – voneinander lernen, miteinander etwas aufbauen