Jahresschwerpunkt 2023 “SAFE SPACE”

Ein Safe Space bezeichnet ein Konzept, das sensibel auf die Lebensrealitäten marginalisierter
Personen oder –gruppen reagiert. Sie schaffen einen sicheren Rahmen, in dem sich betroffene
Menschen treffen, frei äußern und uneingeschränkt bewegen können, ohne der Gefahr
aufgrund von Gender, Race oder Religion benachteiligt zu werden.

Strukturelle Diskriminierung beeinflussen maßgeblich die Wahrnehmungen und Erfahrungen
unseres Umfelds, wobei internalisierte Interpretationen oft nicht mehr hinterfragt werden.
Umso wichtiger ist es, das öffentliche Bewusstsein auf diese Prozesse und Themen zu lenken
und aktiv gegen Rassismus, Sexismus, Homophobie und andere Formen der Diskriminierung
einzutreten.

Im Rahmen von verschiedenen Formaten setzt sich das MARK aktiv mit den Möglichkeiten des Safe Space auseinander und fragt nach Schwachpunkten und Notwendigkeiten, Safe Spaces aktiv
umzusetzen. Durch unterschiedliche Formate will das MARK erforschen, ergründen und erfahren was genau einen SAFE SPACE ausmacht und aus welchen Perspektiven wir uns dem Thema nähern können. Zusammen mit Expert*innen, Künstler*innen und Besucher*innen soll auf das Thema sensibilisiert werden und die unterschiedlichen Aspekte von Safe Space erfahrbar gemacht werden.

DRUGS AWARENESS DAY

Im Rahmen des Jahresschwerpunktes SAFE SPACE veranstaltet das MARK einen Drugs Awareness Day in Form eines ganztätigen Workshops, um Veranstaler*innen und Akteur*innen der Clubkultur in Salzburg zum Thema Umgang mit Drogen bei Veranstaltungen zu sensibiliseren.

INHALT:

  • Auseinandersetzung mit riskanten Verhaltensweisen von Jugendlichen und der Suche nach Rauscherlebnissen (Fachstelle Suchtprävention, akzente Salzburg)
  • Basics Substanzkunde und psychologische erste Hilfe (Psycare Austria)
  • Input zur Anwendung von K.O.-Mitteln, Drogen und Alkohol im Zusammenhang mit sexualisierter Gewalt (Frauennotruf Salzburg)

Der Workshop richtet sich an alle Akteur*innen und  Mitarbeiter*innen der Clubkultur, sowie Veranstalter*innen der Kulturwirtschaft.

WANN 27.07.2023, 10:00 – 18:00 Uhr

WO MARK Salzburg, Hannakstraße 17, 5023 Salzburg

OPEN CALL SAFE SPACE

Die MARK Art Gallery sucht künstlerische Werke zum Thema SAFE SPACE für den
Ausstellungszeitraum Juli 2023
Was bedeutet SAFE SPACE für dich? Wie
könnte ein SAFE SPACE aussehen? Was bedeutet es, keinen zu haben? Wie wirken sich
SAFE SPACES auf unser gesellschaftliches Zusammenleben aus?
Schick uns deine künstlerische Auseinandersetzung zu diesem Thema!

Die Vernissage findet am Donnerstag, 13.07.2023 statt.

Richtlinien Open Call:
Einreichberechtigte: Jede, alles und jeder
Einreichfrist: 30.04.2023
Einreichungen per Mail an: jenny.szabo@marksalzburg.at

Was sollte die Einreichung beinhalten?
– Titel des Werks
– jeweils 1-3 Fotos vom künstlerischen Werk, max. 3 Werke pro Person!
– Maße
– Name/Künstlername & kurze Bio (300 Zeichen ohne Leerzeichen) des*r Künstler*in
– Infos zum Werk (1.200 Zeichen ohne Leerzeichen)
– Instagram- und Facebook-Adresse (falls vorhanden): Wir möchten unsere Werke mit
ihren Künstler*innen auch auf social media kommunizieren. Sollte das nicht deinem
Wunsch entsprechen, bitte Bescheid geben.
– Infos zu besonderen Anforderungen zwecks Anbringung/Installation/Sicherung, wenn
nötig

Was kann eingereicht werden?
Malerei, Fotografie, Skulpturen, Intallationen, digitale & analoge Werke, Drucke,
Audiowerke, Statuen, Comics, etc. Im Prinzip alles, was an einer festen Position
installierbar ist und dort für einen Monat stehen, hängen oder montiert werden kann.
Jedoch sollte deine Einreichung das ausgeschriebene Thema deutlich reflektieren.

Wie erfolgt die Auswahl?
Die Entscheidung, welche Arbeiten augestellt werden, wird vom MARK Team getroffen. Die
Nähe zum Jahresschwerpunktthema ist dabei ein wichtiges Auswahlkriterium. Bei der Auswahl
geht es aber nicht immer nur um inhaltliche und/oder stilistische »Qualitäten«, sondern auch
darum, ein möglichst breites Spektrum an künstlerischen Werken und an unterschiedlichen
Perspektiven in Bezug auf SAFE SPACE abzudecken.